Film als Idee
Birgit Heins Texte zu Film/Kunst. Hg. gemeinsam mit Nanna Heidenreich, Florian Krautkrämer. Berlin: Vorwerk 8 2014.
ISBN 13: 9783940384539
Film als Idee – die Texte Birgit Heins, sowohl über ihre eigenen Filme als auch über die anderer, lassen deutlich werden, wie sich ihr künstlerisches Programm konstituiert und sie gleichzeitig ihre »Idee« von Filmarbeit einer kontinuierlichen Revision unterzieht. Dabei geht es um die Materialität des Filmischen, um die Wandelbarkeit des Materials, aber auch darum, dass der Film sich nicht allein über das Trägermaterial, sondern zugleich über die »Idee« definiert. Der Band präsentiert eine Auswahl von Birgit Heins wichtigsten Schriften und Interviews und macht viele davon wieder zugänglich. Ergänzt werden die Texte durch Kommentare und einen umfangreichen Bildteil mit zahlreichen unveröffentlichten Fotografien.
Raus aus seinen Kleidern
Ilka Becker und Heike Klippel (Hrsg.)
Essays zum Werk von Corinna Schnitt
166 Seiten, Fadenheftung, viele farb. Abb.
nexus 98 | Stroemfeld Verlag, Frankfurt/M. 2014
ISBN 978-3-86109-198-1
Corinna Schnitts Arbeitsweise ließe sich mit dem widersprüchlichen Terminus „Inszenierungen des Authentischen“ erfassen und hat in vielen Fällen eine Art Feldforschung zur Grundlage. Dies können Umfragen sein, Installationen, die bewohnt und zerstört werden, es können Laiendarsteller zum Einsatz kommen, ebenso aber auch Spezialisten in Umgebungen, in denen ihre Tätigkeiten fehl am Platz wirken; immer wieder auch ist die Künstlerin selbst beteiligt, in einer Mischung aus Schauspiel und Mimikry. Den Schwerpunkt bilden dabei die Untiefen des Alltagslebens und die kleinbürgerlichen bis emanzipierten Figuren, deren Selbstentwürfe sich in ritualisierten Handlungen niederschlagen. Corinna Schnitt setzt sich vor allem mit dem oberflächlich Allgegenwärtigen auseinander.
Mit Essays von Heike Klippel, Anke Zechner, Karin Wilhelm, Florian Krautkrämer, Ilka Becker, Karin Leonhard, Sebastian Orlac, Meike Kröncke und Marc Ries.
Schrift im Film
Florian Krautkrämer
384 Seiten
erschienen 2013 beim LIT Verlag Münster
ISBN 978-3-643-12013-7
€ 49,90
Florian Krautkrämer stellt den Wandel der Schrift in Spiel- und Experimentalfilm, vom Stumm- zum Tonfilm bis hin zu aktuellen Beispielen dar. Mit Analysen von Filmen von Eisenstein, Godard, Greenaway, Hollis Frampton und Marcel Broodthaers.