Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Master
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (Master) für das Wintersemester 2013/14 steht zum Download bereit:
MA Kommvor Ws1314 (PDF)
Außerdem werden auf dieser Seite kurzfristige Änderungen sowie Veranstaltungen, die aufgrund des Redaktionsschlusses nicht mehr im Heft berücksichtigt werden konnten, veröffentlicht.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Modul Medientheorie
Thomas Waitz
UE HBK [ Medien der Kontrollgesellschaft
Entgegen der Darstellung in der tabellarischen Übersicht im kommentierten Vorlesungsverzeichnis ist diese Veranstaltung eine Übung, also im Fließtext sowie auf den Seiten der HBK richtig angegeben!
- Modul Medienanalyse
Nanna Heidenreich
SE HBK [ Pornographie: Sex, Screen, Politik
Dienstag
16:45–18:15 anstatt 15:00–16:30
53/25 (IMF) anstatt 53/05
ab 22.10.2013
- Design
Brigida Kempf
SE HBK [ >>5<< Marken mit allen Sinnen erleben
Freitag
10:00-11:30
01/102 (HBK)
ab 1.11. (2. Veranstaltungswoche) anstatt ab 25.10.2013
Anmeldung bis zum 4.10.2013 per Mail unter b.kempf@wirDesign.de
- Language, Literatur, Media
Pietrzak-Franger
SE TU [ Gender, Medicine and Visual Media
Dienstag anstatt Donnerstag
11:30–13:00
BI 85.3
Infos zur LV
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Vertiefung Kunstwissenschaft
Zustätzlich zum Modul Sprechen und Schreiben ist außerdem das Modul Zeigen geöffnet.
Modul Zeigen im EVV
-------------------------------------------------------------------------------------
- Modul Medientheorie
Skadi Loist
SE HBK [ Sexy Media? Gender- und queertheoretische Konzepte für die Medien- und Kommunikationswissenschaft
Block
Seit den Anfängen der Filmwissenschaft in den 1970er Jahren hat die feministische Forschung die Theorieentwicklung in diesem Feld entscheidend mitgeprägt. In den 1990ern vollzog sich ein Wandel von feministischer bzw. Frauenforschung hin zur Etablierung der Gender und Queer Studies ebenso wie eine Neuorientierung der Filmwissenschaft hin zur Medienwissenschaft. Das Seminar wird Konzepte wie Geschlecht, sex/gender, Männlichkeit, Perfomativität, queer, Hetero/Homonormativität vorstellen sowie Themenkomplexe wie Rollenkonstruktion, Genre und Gender, Öffentlichkeit, Postkoloniale Theorien etc. behandeln und einen Überblick von klassischen Ansätzen feministischer Filmtheorie der 1970er bis zu den Kernbegriffen der aktuellen Gender und Queer Theory für Medien- und Kommunikationswissenschaft geben.
Vorgehen:
Zu Beginn des Seminars wird in die medienwissenschaftliche Gender und Queer Theory eingeführt. Im weiteren Seminarverlauf werden in intensiver Lektüre theoretische Grundpositionen herausgearbeitet und auf Medienbeispiele, die in Inputreferaten vorgestellt werden, angewendet.
Termine: Vorbesprechung: 02.12.2013, 13:15-16:30 im Raum 53/05
Wochenende vom 18.1. und 25.1.
Anmeldungen bitte unter skadiloist@gmail.com
-------------------------------------------------------------------------------------
- Modul Medienanalyse
Susanne Eichner
UE HBK [ Anatomie des Blockbuster-Movie
Block
Im Rahmen der Veranstaltung werden die ästhetischen Normen und Konventionen sogenannter Blockbuster untersucht und anhand von Filmtexten analytisch erfasst. Mittels Beispielfilmen und filmwissenschaftlichen Konzepten soll geklärt werden, welche Erzählweisen, Techniken und Ikonographien sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche ökonomischen, ästhetischen und auch soziologischen Variablen den sogenannten Blockbuster beeinflussen. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag unterschiedliche audiovisuelle Inszenierungstechniken und Marketingstrategien zum Erfolg eines Blockbusters leisten und ob sich anhand dieser nicht vielleicht sogar ein bestimmtes Blockbuster-Prinzip feststellen lässt, nach dem sich der Erfolg eines Films als Kassenschlager voraussagen lässt.
Vorbesprechung am: 11.12.2013, 11:30 Uhr, Raum 53/25
Blocktermin: 10./11.01. 2014, Raum 53/25 und 17./18.01.2014, Raum 53/25
-------------------------------------------------------------------------------------
- Modul Medienforschung
Den Studierenden im MA Medienwissenschaften wird aufgrund der Verzögerung des Seminars im Modul "Medienforschung" folgende Alternative angeboten:
Sie können statt der Veranstaltung "Methoden der Rezeptions- und Medienforschung" das Seminar "Journalistische Kommunikatorforschung" im WS 13/14 bei Patrick Jäkel belegen. Das Seminar findet donnerstags, 15-16:30 Uhr statt, Anmeldung über Stud.IP (TU).
Denjenigen Studierenden im MA Medienwissenschaften, die das Modul "Medienforschung" in diesem Semester (WS 2013/14) abschließen wollen/müssen, wird dringend dazu geraten, dieses Angebot wahrzunehmen. Modulprüfung ist entweder Studie und deren Verschriftlichung (Hausarbeit) in der anderen Vernstaltung des Moduls "Medienforschung" oder Hausarbeit im Seminar "Journalistische Kommunikatorforschung".
Rückfragen können an Nicole Griese gestellt werden (bevorzugt telefonisch unter: 391-8930).
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||