- Exemplarischer Studienverlaufsplan Vertiefung Medienkultur
- Exemplarischer Studienverlaufsplan Vertiefung Kommunikationswissenschaft & Medienkontexte
- Exemplarischer Studienverlaufsplan Vertiefung Medientechnik
- Belegungsempfehlung: Medienwissenschaften als Hauptfach
- Belegungsempfehlung: Medienwissenschaften als Nebenfach

Die Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Medienwissenschaften gibt Ihnen einen Überblick über den Inhalt Ihres Studiums. Die hier aufgeführte Gliederung in 3 Säulen: Kultur, Kommunikation und Technik und die Vertiefung in Wahlfplichtbereich, Praxisbereich sowie BA-Arbeit ist dabei von besonderer Bedeutung, da Sie in den unterschiedlichen Bereichen Ihre Credits erwerben müssen.
Alle Informationen über die einzelnen Module des Bachelor Studiengangs Medienwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Modul in jedem Semester angeboten werden kann.
Pflichtmodule
Das Modul Propädeutik wird immer im Wintersemester angeboten und muss im ersten Semester mit zwei unbenoteten Studienleistungen (kleine Hausarbeit im SE und Übungsaufgabe im TUT) abgeschlossen werden.
Das Modul Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaft wird nur im Wintersemester angeboten. Der Besuch wird ab dem 3. Fachsemester empfohlen.
Das Modul Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft wird nur im Sommersemester angeboten. Es wird empfohlen, das Modul Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaft vor dem Modul Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu belegen.
Die Säule Basis Medientechnik besteht aus "Mathematik für Medienwissenschaften" (VL+UE) im Wintersemester und "Elektrotechnische Grundlagen der Technischen Informatik" (VL+UE) im Sommersemester. Sowie "Programmieren 1" (VL+UE) und "Grundlagen der Informationstechnik" (VL). Beide Module werden im WS angeboten. Aus dieser Säule müssen Module im Umfang von 19 Credits belegt werden.
Besonderheit: Studierende mit dem Nebenfach IST belegen die Veranstaltung "Mathematik für Medienwissenschaften" nicht.
Wahlpflichtbereich
In diesem Bereich müssen insgesamt 38 Leistungspunkte erbracht werden. Wird Medienwissenschaften in Kombination mit dem Nebenfach IST studiert, müssen Module im Umfang von 46 CP belegt werden.
Es wird empfohlen, hauptsächlich innerhalb eines Vertiefungsbereiches zu wählen. Die Kombination der Module ist nach Wunsch frei möglich.
Achtung: Die Bachelorarbeit kann nur in dem Vertiefungsbereich geschrieben werden, in dem Module im Umfang von ≥ 18 CP erbracht werden.
Prüfungsablauf
Medienkultur Module
Vertiefungsmodule können erst belegt werden, wenn entsprechende Basismodule erfolgreich abgeschlossen wurden oder parallel belegt werden.
Z. B. muss das Basismodul Medienanalyse erfolgreich absolviert worden sein oder parallel belegt werden, um sich für das Vertiefungsmodul Medienanalyse anmelden zu können.
Technik Module
Wie bei den Medienkultur Modulen können manche nächst höhere
Technik Module auch erst begonnen werden, wenn vorherige bestanden wurden oder parallel belegt werden.
Für die Anmeldung zu Grundlagen der Informationstechnik, müssen Mathematik für Medienwissenschaften und Elektrotechnische Grundlagen der Technischen Informatik erfolgreich abgeschlossen worden sein oder paralell belegt werden.
Für die Anmeldung zu Computernetze, muss Grundlagen der Medientechnik erfolgreich abgeschlossen worden sein oder paralell belegt werden.
Für die Anmeldung zu Nachichtenrechnik, müssen Grundlagen der Medientechnik und Grundlagen der Informationstechnik erfolgreich abgeschlossen worden sein oder paralell belegt werden.
Bachelorarbeit
Das Kolloquium "Wege zur BA-Arbeit" sollte in dem Semester besucht werden, in dem Sie vorhaben Ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Das Modul wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass die Bacherlorarbeit nur in dem Vertriefungsbereich geschrieben werden kann, in dem Module im Umfang von mind. 18 Credits erbracht wurden.

HINWEISE:
Aus den Wahlpflichtmodulen müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 15 Credit Points gewählt und mit einer entsprechenden Modulprüfung abgeschlossen werden. Studierende mit dem Hauptfach Kunstwissenschaft dürfen in diesem Wahlpflichtbereich nicht das Modul Kunstwissenschaft belegen.
Das Schaubild gibt die Semester an, in denen die Module belegt werden können. Beachten Sie aber, dass nicht alle Module jedes Semester angeboten werden können.
Zu den Veranstaltungen: siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis der HBK.
Zuletzt bearbeitet von M.Koberski am 03.09.2020